

Was kostet ein Firmenwiki für Unternehmen? Preise im Überblick
Wenn Unternehmen oder Vereine überlegen, ein Firmenwiki einzuführen, taucht schnell die Frage nach den Kosten auf. Ein Firmenwiki soll den Arbeitsalltag erleichtern, Wissen sichern und Teams entlasten. Gleichzeitig muss das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen stimmen.
Um die Kosten realistisch einschätzen zu können, lohnt sich ein Blick darauf, was den Preis tatsächlich bestimmt und wie sich verschiedene Anbieter unterscheiden.
Warum bei einem Firmenwiki nicht nur der Preis zählt
Ein Firmenwiki ist mehr als eine Software. Es ist ein Werkzeug zur strukturierten Wissensweitergabe und damit ein fester Bestandteil des täglichen Arbeitens.
Die Kosten sollten deshalb im Verhältnis stehen zu dem, was das System im Alltag leistet: Klarheit, Effizienz und langfristige Wissenssicherung.
Kostenfaktoren:
Anzahl der Nutzenden
Umfang der benötigten Funktionen
Speicherbedarf und Hostingumgebung
Rechte- und Zugriffsverwaltung
Begleitung beim Einstieg und laufender Support
Entscheidend ist, dass sich das Firmenwiki ohne großen Aufwand im Team einsetzen lässt.
Einmalige und laufende Kosten differenziert betrachten
Die Preise für ein Firmenwiki setzen sich meist aus zwei Bereichen zusammen:
Einmalige Kosten (optional):
Unterstützung beim Aufbau einer Grundstruktur
Übernahme bestehender Dokumente
Einführung im Team
Laufende Kosten:
Nutzungslizenzen je nach Größe des Teams
Hosting, Datensicherung und Updates
Support sowie Weiterentwicklung der Plattform
Transparente Anbieter vermeiden Zusatzkosten, die erst nach Vertragsabschluss sichtbar werden.
Welche Preismodelle gibt es am Markt?
Der Markt lässt sich grob in drei Richtungen unterteilen:
Open-Source Wikis
Lizenzfrei, jedoch hoher interner Aufwand für Wartung und Konfiguration.Komplexe Unternehmensplattformen
Umfangreich, aber oft schwer verständlich und mit hohen Implementierungsprojekten verbunden.Praxisorientierte Firmenwikis wie Concluster
Übersichtlich, sofort einsetzbar und im Arbeitsalltag leicht zu pflegen.
Ein sinnvoller Preis richtet sich nicht nach Funktionsfülle, sondern nach tatsächlicher Nutzbarkeit.
Warum ein Firmenwiki wirtschaftlich sinnvoll ist
Ein gut eingeführtes Firmenwiki zahlt sich täglich aus.
Vorteile:
Weniger interne Abstimmungsrunden
Schnellere und nachvollziehbare Einarbeitung neuer Mitarbeitender
Einheitliche Abläufe und klare Orientierung
Wissen bleibt unabhängig von Einzelpersonen erhalten
Selbstständiges Arbeiten wird erleichtert
Der Nutzen entsteht nicht „einmalig“, sondern kontinuierlich im laufenden Betrieb.
Was Concluster in der Kostenfrage besonders macht
Concluster wurde so entwickelt, dass es im Alltag verständlich bleibt – damit die Einführung leicht fällt und Wissen wirklich gepflegt wird.
Besonderheiten:
Keine Installation notwendig, sofort einsetzbar
Klare Struktur statt Funktionsüberladung
Datenspeicherung vollständig in der EU
Flexible Nutzer- und Teammodelle
Keine versteckten Zusatzgebühren
So bleibt die Kostenplanung übersichtlich und verlässlich.
Wie Sie realistisch in die Einführung starten
Empfehlung:
Zunächst Inhalte erfassen, die täglich benötigt werden
Struktur gemeinsam entwickeln statt vorzugeben
Verantwortung für die Pflege klar regeln
System Schritt für Schritt erweitern
Ein Firmenwiki wächst mit seinem Einsatz — nicht mit vorbereiteten Mengen an Inhalten.
Häufige Fragen
Kann man mit wenigen Personen starten?
Ja. Viele Organisationen beginnen bewusst klein und erweitern später.
Wie lange dauert der Einstieg?
Oft nur wenige Tage, da bestehende Dokumente übernommen werden können.
Wird zusätzliche IT-Infrastruktur benötigt?
Nein. Concluster läuft vollständig im Browser.
Wenn Sie wissen möchten, welche Kosten in Ihrer Organisation realistisch sind, sprechen wir gerne mit Ihnen über Anwendungsfälle und Einstiegsszenarien – verständlich und ohne Druck.
Kostenlos testen und direkt starten



















