

Vereinswissen langfristig sichern und leicht zugänglich machen
Vereine leben von Engagement, Erfahrung und persönlichen Kontakten. Doch vieles davon ist nicht schriftlich festgehalten. Abläufe werden mündlich vermittelt, Verantwortlichkeiten ergeben sich „aus dem Laufe heraus“ und wichtige Informationen liegen über verschiedene Orte verteilt. Wenn Personen ihre Rolle abgeben, geht damit häufig auch wertvolles Wissen verloren.
Eine strukturierte Wissensbasis hilft dabei, Erfahrungen festzuhalten und für alle zugänglich zu machen – unabhängig davon, wer gerade aktiv ist. So bleibt das Wissen des Vereins erhalten und kann zukünftige Mitglieder genauso unterstützen wie heutige.
Warum Wissen im Verein schnell verloren geht
Veränderungen gehören zum Vereinsleben. Rollen wechseln, Projekte enden, Menschen engagieren sich für unterschiedliche Zeiträume. Ohne ein System zur Wissenssicherung entstehen Lücken.
Typische Herausforderungen:
Aufgaben und Abläufe sind nicht dokumentiert
Neue Mitglieder müssen sich vieles mühsam selbst erklären lassen
Hintergrundwissen aus früheren Jahren ist schwer nachvollziehbar
Dokumente liegen verteilt in E-Mails, Ordnern oder Privatkonten
Entscheidungswissen hängt an Personen statt am Verein
Wenn Wissen nicht aufgezeichnet wird, muss es immer wieder neu erarbeitet werden.
Was eine nachhaltige Wissenssicherung ausmacht
Wissen lässt sich nur dann langfristig sichern, wenn es verständlich und strukturiert abgelegt wird.
Wichtige Prinzipien:
Inhalte sollen kurze, klare Orientierung bieten
Informationen müssen schnell auffindbar sein
Dokumentation darf keine zusätzliche Belastung sein
Jede Person im Verein muss Inhalte pflegen können
Daten müssen sicher und dauerhaft gespeichert werden
So entsteht eine Wissensbasis, die im Alltag unterstützt.
Wie Concluster Vereinen dabei hilft
Concluster ermöglicht es, Wissen, Dokumente und Abläufe an einem Ort zu bündeln – verständlich strukturiert und ohne technische Hürden.
Stärken von Concluster:
Browserbasiert und sofort nutzbar
Navigation orientiert sich an realen Aufgaben
Inhalte können gemeinsam gepflegt werden
Datenspeicherung ausschließlich innerhalb der EU
Rollen- und Zugriffsrechte flexibel einstellbar
Das System ist nicht darauf ausgelegt, möglichst viele Funktionen abzudecken, sondern Wissen klar und nachhaltig nutzbar zu machen.
Welche Inhalte besonders hilfreich sind
Nicht alles muss dokumentiert werden. Entscheidend ist, was für die Zukunft relevant bleibt.
Sinnvolle Inhalte in einer Wissensbasis:
Zuständigkeiten und Kontaktwege
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für wiederkehrende Prozesse
Dokumente und Vorlagen für häufig genutzte Aufgaben
Entscheidungsbegründungen, Beschlüsse und Protokolle
Übersicht über Partner, Sponsoren und externe Ansprechpartner
Das schafft Orientierung, Nachvollziehbarkeit und Kontinuität.
Einführung ohne hohen Aufwand
Wissenssicherung lässt sich leicht beginnen und schrittweise erweitern.
Empfehlung:
Mit den wichtigsten Abläufen starten
Inhalte kurz halten, klare Titel verwenden
Verantwortung auf mehrere Personen verteilen
Regelmäßig gemeinsam prüfen und aktualisieren
So entsteht ein System, das mit dem Verein wächst.
Kostenlos testen und direkt starten



















